Ein Haus mit langer Geschichte
Das Pflegezentrum Kork ist ein Haus mit einer ungewöhnlich langen Historie. So wurde die Einrichtung als Sonnenhaus bereits 1937 von Gretel Hirth als Altenheim gegründet. Das Haus überstand die Kriegswirren und wuchs in der jungen Bundesrepublik beständig weiter. Bärbel Hirth übernahm die Leitung im Sonnenhaus mit immerhin schon 36 Betten. Der Bedarf an Pflegeplätzen stieg jedoch in den folgenden Jahren kontinuierlich weiter, was schließlich zu einer Erweiterung auf 90 Plätze bis 1984 führte. 1996 kam eine Wohnanlage mit 27 Seniorenwohnungen hinzu.
2018 übergab Bärbel Hirth nach jahrzehntelanger beständiger Arbeit für das Sonnenhaus die Vorstandschaft des Trägervereins an Domus Cura. Unter der übergreifenden Leitung von Domus Cura wird das traditionsreiche Haus seither geführt.
Wachstum in naher Zukunft
Mit dem Spatenstich für den Erweiterungsbau im Mai 2019 wurde erneut eine bauliche Veränderung angegangen. Auf dem Gelände des ehemaligen Parks soll ein dreistöckiges Gebäude entstehen, in dem drei neue Wohngruppen mit insgesamt 30 Einzelzimmern und ein „Marktplatz“ genannter Aufenthaltsbereich untergebracht sein werden. Nach Fertigstellung des Erweiterungsbaus soll auch das alte Sonnenhaus-Gebäude umgebaut und modernisiert werden. Das Sonnenhaus Kehl wurde 2022 in Pflegezentrum Kork umbenannt, um den Bezug zum Stadtteil wieder stärker in den Vordergrund zu heben.